Spinumkehr — Spịn|um|kehr, Spịn|um|keh|rung: bei bestimmten strahlungslosen Prozessen (z. B. ISC) involviertes, dem sog. ↑ Spinverbot zuwiderlaufendes »Umklappen« des Spins, z. B. beim Übergang eines Moleküls vom Singulett in den Triplettzustand. Vgl.… … Universal-Lexikon
ISC — Die Abkürzung ISC steht für: Fraunhofer Institut für Silicatforschung, ein Institut der Fraunhofer Gesellschaft Information Service Center Information Sharing Center in Singapur, seit Dezember 2006 Institut supérieur du commerce de Paris, eine… … Deutsch Wikipedia
Innere Umwandlung — (engl. internal conversion, „IC“) ist ein Begriff aus der Photochemie und der Spektroskopie. Er bezeichnet den strahlungslosen Übergang von einem elektronisch angeregten Zustand in einen anderen, ohne Änderung der Multiplizität (keine Spinumkehr) … Deutsch Wikipedia
Intersystem Crossing — (ISC) ist ein Begriff aus der Photochemie und der Spektroskopie. Er bezeichnet den Übergang eines Elektrons von einem elektronisch angeregten Energieniveau in ein schwingungsangeregtes, elektronisch angeregtes Energieniveau, der unter Spinumkehr… … Deutsch Wikipedia
Intersystem crossing — (ISC) ist ein Begriff aus der Photochemie und der Spektroskopie. Er bezeichnet den Übergang eines Elektrons von einem elektronisch angeregten Energieniveau in ein isoenergetisches (Niveau gleicher Energie), schwingungsangeregtes, elektronisch… … Deutsch Wikipedia
Phosphoreszenz — ist die durch die strahlende Desaktivierung hervorgerufene Eigenschaft eines Stoffes, nach einem Beleuchten mit (sichtbarem oder UV ) Licht im Dunkeln nachzuleuchten. Dieses Phänomen beobachteten Alchemisten schon im 17. Jahrhundert.… … Deutsch Wikipedia
Phosphoreszieren — Phosphoreszenz ist die durch die strahlende Desaktivierung hervorgerufene Eigenschaft eines Stoffes, nach einem Beleuchten mit (sichtbarem oder UV ) Licht im Dunkeln nachzuleuchten. Dieses Phänomen beobachteten Alchemisten schon im 17.… … Deutsch Wikipedia
Phosphoreszierend — Phosphoreszenz ist die durch die strahlende Desaktivierung hervorgerufene Eigenschaft eines Stoffes, nach einem Beleuchten mit (sichtbarem oder UV ) Licht im Dunkeln nachzuleuchten. Dieses Phänomen beobachteten Alchemisten schon im 17.… … Deutsch Wikipedia
Phosphoreszierende Stoffe — Phosphoreszenz ist die durch die strahlende Desaktivierung hervorgerufene Eigenschaft eines Stoffes, nach einem Beleuchten mit (sichtbarem oder UV ) Licht im Dunkeln nachzuleuchten. Dieses Phänomen beobachteten Alchemisten schon im 17.… … Deutsch Wikipedia
Tischtennis — ist eine Ballsportart, zu deren Ausübung man einen Tischtennistisch (ugs. Tischtennisplatte[1]) mit Netz, mindestens einen Tischtennisball und einen Schläger pro Spieler benötigt. Tischtennis ist die schnellste Rückschlagsportart der Welt.[2] … Deutsch Wikipedia